
cadwork 3D Holzbau
Modul cadwork 3D Holzbau Schnelle und intuitive
Das Vermessungswesen kennt zwei Verfahren: Mit einem Aufmass wird die reale Geometrie in ein virtuelles Gebäudemodell überführt und mittels Absteckung die geplante Sollgeometrie auf die vorhandene Ist-Situation übertragen. Dafür werden manuelle oder automatische Tachymeter verwendet, die bei cadwork direkt mit dem 3D CAD-System gekoppelt sind.
Bei cadwork erhalten Sie fundierte, auf eigener Baustellenerfahrung basierende Beratung zum kompletten System. Wir beraten Sie dabei sowohl rund um die recht günstigen Leica Builder iCB50/iCB70 als auch zu den Leica Robotic-Totalstationen iCR70/iCR80.
Bauwerke werden im cadwork detailliert geplant. Die Grundlage dieser Planung können BIM-Modelle sein oder, speziell beim Bauen im Bestand, die aufgemessene, vorhandene Geometrie. Dieses Aufmass hat cadwork bereits Mitte der 2000er Jahre durch eine Kooperation mit Leica revolutioniert. Das Koordinatensystem eines Leica-Tachymeters und das Koordinatensystem des cadwork 3D werden dazu synchronisiert. So können Sie den Bestand schon auf der Baustelle im 3D konstruieren, während die erforderlichen Masse live vom Tachymeter erfasst werden. Beim Aufmessen ist nur eine Person erforderlich und es können auch schwer zugängliche Punkte, beispielsweise in grosser Höhe, ohne Hilfsmittel erfasst werden.
Für das Aufmass sind manuelle Tachymeter wie die Leica Builder iCB50 und iCB70 bestens geeignet.
Das Ergebnis ist ein präzises, virtuelles Modell der vorhandenen Geometrie. Anschliessend erfolgt die weitere 3D-Planung des zu erstellenden Gebäudes im Büro. Aus diesem virtuellen Gebäudemodell werden Pläne, Listen und Maschinendaten abgeleitet und es entstehen äusserst präzise Bauelemente, die auf der Baustelle zusammengefügt werden.
Mittels Absteckung wird die geplante Sollgeometrie auf die vorhandene Ist-Situation übertragen. Dazu können wie beim Aufmass die manuellen Tachymeter Leica Builder iCB50 und iCB70 mit dem cadwork gekoppelt werden.
Automatische Tachymeter, beispielsweise die Leica Robotic-Totalstationen iCR70 oder iCR80, fahren motorisch auf den im cadwork 3D gewählten Punkt – reflektorlos auf einer vorhandenen Oberfläche oder durch die Verfolgung eines Prismas. Somit ist auch hier für die Absteckung nur eine Person erforderlich. Sie können auf diese Weise beispielsweise Aussenkanten von Wänden oder die Lage von Stützen abstecken. Das vereinfacht und beschleunigt die Montage enorm und erhöht die Präzision erheblich.
Sie können bei uns alle angesprochenen Leica-Tachymeter inklusive der erforderlichen Komponenten erwerben und erhalten Schulungen und Support für das komplette System. Eine zusätzliche cadwork 3D-Messlizenz für das Baustellennotebook ist bei Kauf über cadwork im Preis enthalten.
In den letzten Jahren wird das 3D Scannen immer beliebter, einfacher zu bedienen und vor allem auch günstiger.
Es können Millionen von Punkten in kurzer Zeit erfasst werden. Die einzelnen sich überlagernden Scans von unterschiedlichen Standorten aus werden dann in der entsprechenden Software registriert (zusammengelegt) und anschliessend als eine zusammengefasste Punktwolke weiterverarbeitet. cadwork bietet für die komfortable Weiterverarbeitung der Punktewolken das Modul cadwork Pointcloud an. Es können Punktwolken unterschiedlicher 3D-Scanner in den Formaten PTS, TXT, E57 oder LAS eingelesen, ausgerichtet und einzelne Punkte für die weitere Bearbeitung in das cadwork 3D Modell übertragen werden. Die klassischen Hersteller sind FARO und Leica mit den 3D-Scannern Leica BLK360 und Leica RTC360.
Modul cadwork 3D Holzbau Schnelle und intuitive
Modul Planausgaben Automatische und trotzdem individuelle Planausgaben
Modul Tachymeterschnittstelle Seit rund 15 Jahren arbeiten
Modul cadwork WebViewer Sie wollen Ihre Konstruktionen
Alle Rechte vorbehalten | Cadwork 2022